Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung neemen beauty GmbH

A. Allgemeine Hinweise zum Datenschutz

Der Datenschutz und die Privatsphäre der Nutzer unserer Website sind uns ein besonderes Anliegen. Wir verpflichten uns daher, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und nur im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den nationalen Datenschutzvorschriften zu verarbeiten.

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

B. Wer ist Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten?

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Neemen beauty GmbH
Friesenweg 4 / Haus 7
22673 Hamburg
Telefon: +49 40 74397475
E-Mail: info@neemen.com

C. Allgemeine Informationen in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten

1. Umfang

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur verarbeitet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

2. Rechtsgrundlagen

Als Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten dienen uns die in Art. 6 Abs. 1 DSGVO normierten Tatbestände wie folgt:

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, sofern wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen.
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, sofern die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO, sofern eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, erforderlich ist.
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, sofern die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und dies die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegt.

D. Technische Hintergründe in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten

1. Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert bei jedem Aufruf unserer Website automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Websites, von denen Ihr System auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Diese Daten werden außerdem in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Hierbei findet keine Speicherung dieser Daten zusammen mit Ihren anderen personenbezogenen Daten statt.

Für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles stellt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, unser überwiegendes, berechtigtes Interesse, die notwendige Rechtsgrundlage dar. Sie dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website, der Sicherheit unserer IT-Systeme sowie der Optimierung der Website. In diesem Zusammenhang findet keine Auswertung der Daten zu Zwecken des Marketings statt.

Die in den Logfiles gespeicherten IP-Adressen werden grundsätzlich nach 7 Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung kann im Einzelfall möglich sein, wenn die längere Speicherung konkret zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist.

2. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen, eine SSL- bzw. TLS – Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

E. Kontaktaufnahmen – E-Mail, Telefon und Kontaktformular

Zur Kontaktaufnahme bieten wir Ihnen auf unserer Website ein Kontaktformular an, in dem Sie folgende Angaben vornehmen können:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Nachricht

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, per E-Mail oder Telefon mit uns in Kontakt zu treten. Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anfrage). Die Verarbeitung Ihrer Daten aus dem Formular, der E-Mail oder des Telefonats erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Ihre Anfragen zu beantworten und Ihnen einen schnellen und einfachen Weg der Kommunikation zu bieten. Ist mit dieser Kontaktaufnahme auch der Abschluss eines Vertrages beabsichtigt, so ist alternativ Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO die notwendige Rechtsgrundlage.

Im Zeitpunkt des Nachrichtenversands über das Kontaktformular speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Vorbeugung eines Missbrauchs des Kontaktformulars und zur Sicherung unserer IT-Systeme. Die Löschung der Daten aus dem Absendevorgang erfolgt grundsätzlich spätestens nach sieben Tagen.

Sofern die Datenverarbeitung zur Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig ist, werden die Daten aus dem Formular oder Ihrer E-Mail gelöscht. Dies ist gegeben, wenn die jeweilige Kommunikation mit Ihnen beendet ist, also, wenn die Umstände erkennen lassen, dass eine Klärung des betroffenen Sachverhalts abschließend erfolgte. Zu einer längeren Speicherung für bis zu 10 Jahre, kann es im Einzelfall aus handels- oder steuerrechtlichen Verpflichtungen kommen.

F. Gutscheine

Es ist möglich, auf unserer Website Gutscheine zu bestellen. Die im Rahmen einer Bestellung von Gutscheinen übermittelten Daten verarbeiten wir zur Prüfung und Bearbeitung der Bestellung sowie zur Zusendung und Einlösung des Gutscheins. Dies umfasst auch die Protokollierung und Verarbeitung der mit der Gutscheinverwendung zusammenhängenden Daten, insbesondere zur Verhinderung von Betrug.

Konkret verarbeiten wir folgende Daten:

- Ausstelldatum

- Gutscheinwert

- Gutschein-Code

- Personalisierungsdaten (soweit von Ihnen angegeben)

- Name des Gutscheinberechtigten (bei personengebundenen Gutscheinen)

- Zeitpunkt der Gutschein-Einlösung

- Name des Einlösenden und die Kunden-Konto-ID des für die Einlösung verwendeten Kontos.

Die Verarbeitungsvorgänge erfolgen entweder zum Zwecke der Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO oder um gesetzliche Vorgaben einzuhalten, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

G. Zahlungsverkehr

Unser Unternehmen bietet verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an, wie z.B. Vorkasse, Zahlung per Kreditkarte und SEPA-Lastschriftverfahren. Die Verarbeitungsvorgänge erfolgen entweder auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, zum Zwecke der Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, oder um gesetzliche Vorgaben einzuhalten, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Konkret verarbeiten wir unter Umständen folgende personenbezogenen Daten:

- Bestandsdaten (z. B. Vor- und Nachname, Adresse),
- Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Rechnungen, Zahlungshistorie),
- Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
- Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Vertragslaufzeit),
- Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Zeitpunkt von Zugriffen),
- Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adresse).
- Inhaltsdaten (z. B. eingegebene Textinhalte, Lichtbilder, Videos)

Teilweise übermitteln wir im Rahmen des Zahlungsverkehrs personenbezogene Daten an Zahlungsdienstleister.

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Zahlungsdienstleister finden Sie in den jeweiligen Datenschutzrichtlinien:

3. Paypal

PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg, Luxemburg. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/us/webapps/mpp/ua/privacy-full

2. Apple Pay

Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA (Apple). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Apple: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/

3. Google Pay

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de

H. Versand

Zwecks Bearbeitung und Auslieferung Ihrer Bestellungen verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen:

  • Ihren Namen
  • Ihre Lieferanschrift
  • ggf. Ihre Postnummer (sofern Sie die Bestellung bspw. an eine DHL-Packstation liefern lassen möchten)
  • ggf. Ihre E-Mail-Adresse (sofern ein Versanddienstleister Sie per E-Mail über den voraussichtlichen Zustellungstermin informieren möchte)

Die Verarbeitungsvorgänge erfolgen zum Zwecke der Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Wir arbeiten in diesem Zusammenhang mit externen Dienstleistern zusammen wie etwa DHL (DHL Paket GmbH, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn), UPS (United Parcel Service Deutschland S.a. r.l. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss) und unserem Fulfillmentcenter Versandmanufaktur (Versandmanufaktur GmbH, Wideystraße 58, D-58452 Witten).

I. Buchhaltung

Zwecks Durchführung einer ordnungsgemäßen Buchhaltung verarbeiten wir von Ihnen auch entsprechende Buchhaltungsdaten.

Die Verarbeitungsvorgänge erfolgen zum Zwecke der Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO oder um gesetzliche Vorgaben einzuhalten, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Hier werden wir unterstützt durch unseren Dienstleister Billbee (Billbee GmbH, Arolser Str. 10, 34477 Twistetal).

J. Nutzerkonto

Sie können in unserem Online-Shop Waren oder Dienstleistungen als Gast oder als registrierter Nutzer bestellen. Sie können ein Nutzerkonto anlegen, wodurch Sie Ihre Kontaktdaten nur einmalig eingeben müssen. Mit der Anmeldung des Nutzerkontos wählen Sie einen persönlichen Nutzernamen und ein Passwort.

Die Anlage des Nutzerkontos ist grundsätzlich freiwillig. Wenn Sie ein Nutzerkonto anlegen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer hier erhobenen Daten auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Nach Einrichtung eines Nutzerkontos ist keine erneute Dateneingabe erforderlich. Sie können die in Ihrem Nutzerkonto zu Ihrer Person gespeicherten Daten jederzeit einsehen und ändern.

K. Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt oder insoweit diesbezüglich Rechtsvorschriften existieren, die für unser Unternehmen gelten. Wenn Sie ein berechtigtes Löschversuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

L. Hinweis zur Datenübermittlung in die USA und sonstige Drittstaaten

Insoweit Datenübermittlungen in Drittstaaten stattfinden, legen wir großen Wert auf die Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen gem. Art. 44 ff. DSGVO.

Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen in datenschutzrechtlicher Hinsicht als grundsätzlich nicht sicher geltendenden Drittstaaten eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise können US-Behörden US-Unternehmen dazu verpflichten, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

M. Shopify

Wir verwenden den Dienstleister Shopify (Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland („Shopify“) zum Zwecke des Hostings und der Darstellung des Online-Shops auf Basis einer Verarbeitung in unserem Auftrag. Im Rahmen des Shopsystems von Shopify werden sämtliche personenbezogene Daten auf unserer Website erhoben und auf den Servern von Shopify verarbeitet. Dabei ist es auch möglich, dass personenbezogene Daten im Rahmen einer weiteren Verarbeitung im Auftrag an die Shopify Inc., 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada, Shopify Data Processing (USA) Inc., Shopify Payments (USA) Inc. oder Shopify (USA) Inc. übermittelt werden. Für diesen Fall ist durch den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission das angemessene Datenschutzniveau gewährleistet.

Weitere Hinweise zum Datenschutz von Shopify erhalten Sie unter der nachstehenden Internetseite: https://www.shopify.de/legal/datenschutz

Eine weitere Verarbeitung auf anderen Servern als den vorgenannten von Shopify findet nur insoweit statt, als dies an anderer Stelle ausdrückliche Erwähnung findet.Shopify ist im Wesentlichen ein Tool zur Erstellung von Webseiten und Onlineshops. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Shopify Ihre IP-Adresse sowie Informationen über das von Ihnen verwendete Endgerät und Ihren Browser. Mit Shopify werden ferner die Besucherzahlen, die Besucherquellen und das Kundenverhalten analysiert sowie Nutzerstatistiken erstellt. Wenn Sie einen Kauf auf unserer Website tätigen, erfasst Shopify außerdem Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Liefer- und Rechnungsadressen, Zahlungsdaten und sonstige Daten, die mit dem Kauf in Zusammenhang stehen (z.B. Telefonnummer, Höhe des Umsatzes u.Ä.) Für die Analysen speichert Shopify Cookies in Ihrem Browser.

Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Shopify:

https://www.shopify.de/legal/datenschutz

Die Verwendung von Shopify erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

N. Cookies

Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schafen an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwickclung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z.B. für die Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies auf Grundlage dieser Einwilligung. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums), von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

O. Newsletter

Auf unserer Website wird Ihnen die Möglichkeit eingeräumt unseren Newsletter zu abonnieren. In dem Newsletter werden wir Sie in regelmäßigen Abständen über Angebote und Neuigkeiten bei uns zu informieren. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Um zu überprüfen, ob Sie als Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert haben, schicken wir Ihnen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Wir verwenden auf unserer Website den Diensteanbieter Klaviyo für E-Mail-Marketing. Klaviyo ist ein amerikanisches Unternehmen mit Sitz in 125 Summer Street, Boston MA 021 10, USA.

Wir weisen darauf hin, dass nach der Rechtsansicht des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Klaviyo. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Klaviyo, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.

Mehr über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Klaviyo erfahren Sie in der Privacy Policy von Klaviyo unter dem Link https://www.klaviyo.com/privacy/policy.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6. Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

P. Verlinkung auf soziale Netzwerke

Insoweit wir auf unserer Website mit Links auf unsere Social Media-Präsenzen verweisen, handelt es sich dabei um reine Links und keine Social Media Plugins. Daher führt der bloße Aufruf unserer Website noch nicht dazu, dass das jeweilige soziale Netzwerk von Ihrem Besuch erfährt. Wenn Sie den Link der entsprechenden Social Media Plattform betätigen, führt dies dazu, dass Ihre Daten von der Social Media Plattform verarbeitet werden. Mehr zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Social Media Plattformen erfahren Sie in den folgenden Abschnitten Q und R.

Q. Facebook-Pixel

Wir verarbeiten über das sogenannte Facebook-Pixel personenbezogene Daten zu Zwecken des Online-Marketings.

Durch das Facebook-Pixel kann Facebook Nutzer unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von Facebook-Ads definieren. Wir setzen das Facebook-Pixel also ein, um durch uns geschaltete Facebook-Ads nur solchen Nutzern bei Facebook anzuzeigen, die voraussichtlich ein Interesse an unserem Onlineangebot zeigen oder die bestimmte Merkmale aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sogenannte „Custom Audiences“). Außerdem können wir durch das Facebook-Pixel die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen auf Facebook für statistische und Marktforschungszwecke auswerten, da wir erfahren, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden.

Dafür verarbeiten wir unter anderem folgende personenbezogene Daten:

Informationen über Besuche auf Websites, Interaktionen mit bestimmten Inhalten, Funktionen, Käufe von Produkten, etc.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf ist über unser Cookie-Banner möglich.

Wir sind mit Facebook Irland Ltd. im Rahmen der Verarbeitung der Daten, die Facebook mittels des Facebook-Pixels erhebt, gemeinsame Verantwortliche. Diesbezüglich haben wir mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen („Zusatz für Verantwortliche“, https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt ist, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook einhalten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms). Außerdem erklärt Facebook sich in der Vereinbarung dazu bereit, die Betroffenenrechte zu.

Insoweit Facebook uns aggregierte Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt, dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages („Datenverarbeitungsbedingungen „, https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der „Datensicherheitsbedingungen“ (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den Vereinigten Staaten auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln („Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).

R. Unser Unternehmen auf Social Media-Plattformen

Zusätzlich zu unserer Website sind wir auch in diversen Social Media-Plattformen aktiv. Auf den Social Media-Plattformen unterhält unser Unternehmen gemeinsam mit dem jeweiligen Betreiber der Social Media-Plattform eine Social Media-Seite.

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Social Media-Plattform selbst ist der Betreiber der jeweiligen Social Media-Plattform allein verantwortlich (weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Betreiber der jeweiligen Social Media-Plattform finden Sie in diesem Abschnitt unter Ziffer 2).

Die Betreiber lauten wie folgt:

Facebook (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) für die Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/neemenskin/

Instagram (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) für die Instagram-Seite unter https://www.instagram.com/neemenskin

Youtube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für die YouTube-Seite unter https://www.youtube.com/channel/UCosseFECq3Wvks2yCE8-mPw

Pinterest (Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland) für die Pinterest-Seite unter https://www.pinterest.de/neemen_official/

Xing (New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland) für die XING-Seite unter https://www.xing.com/pages/neemen-beauty-gmbh

Linkedin (falls Sie innerhalb der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz ansässig sind LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2 Irland; falls Sie außerhalb der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz ansässig sind LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA) für die LinkedIn-Seite unter https://www.linkedin.com/company/neemen-beauty-gmbh

1. Verarbeitung durch unser Unternehmen

Wenn Sie eine Social Media-Seite unseres Unternehmens besuchen, verarbeiten wir als Betreiber der Social Media-Seite Ihre Handlungen sowie Ihre Interaktionen mit unserer Social Media-Seite (dazu zählen etwa der Inhalt Ihrer Nachrichten, Ihre Anfragen, Beiträge oder Kommentare, die Sie an uns richten oder auf unseren Social Media Seiten hinterlassen) sowie Ihre öffentlich einsehbaren Profildaten (z. B. Ihr Profilbild und Ihr Name). Es hängt von Ihren konkreten Profileinstellungen ab, welche personenbezogenen Daten aus Ihrem Profil öffentlich einsehbar sind. Wir raten generell davon ab, sensible Daten oder vertrauliche Informationen (z. B. Bewerbungsunterlagen, Bank- oder Zahlungsdaten) über Social Media-Plattformen zu übermitteln oder zu teilen. 

Wir betreiben unsere Social Media-Seiten und verarbeiten dabei die vorgenannten Daten, um Ihnen Informationen zu uns und unseren Produkten bereitzustellen sowie mit Ihnen zu kommunizieren. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer vorgenannten berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) sowie gegebenenfalls um Ihre Nachrichten, Anfragen, Beiträge oder Kommentare, die Sie an uns richten, zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Die Social Media-Plattformen stellen uns außerdem anonyme Nutzungsstatistiken (sogenannte Analysedienste bzw. Seiten-Insights-Daten) unserer Social Media-Seiten auf Grundlage der Handlungen und Interaktionen unserer Follower (z. B. Likes, Teilen, Kommentare etc., Statistiken zu Followern nach Alter, Sprache, Herkunft oder Interessen) zur Verfügung, die uns helfen, mit unseren Followern und Interessenten in Kontakt zu treten, die Nutzung und Reichweite unserer Beiträge zu verstehen, Inhalte zu bewerten und Nutzungsvorlieben zu erkennen sowie unsere Social Media-Seiten möglichst zielgruppengerecht gestalten zu können. Auf die Erstellung und Verarbeitung dieser Nutzungsstatistiken haben wir keinen Einfluss oder Zugang. Die Erstellung und Verarbeitung dieser Nutzungsstatistiken erfolgt in eigener Verantwortung durch den Betreiber der jeweiligen Social Media-Plattform. Uns ist es dabei nicht möglich, personenbezogene Daten einzelner Follower oder Nutzer zu identifizieren. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage unserer vorgenannten berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wir nutzen die anonymen Nutzungsstatistiken außerdem, um gezielt Werbeanzeigen ba-sierend auf Ihren Interessen auf den von uns genutzten Social Media-Plattformen zu schalten oder unsere Beiträge hervorzuheben. Die Einblendung interessensbasierter Werbeanzeigen oder die Hervorhebung von Beiträgen auf den von uns genutzten Social Media-Plattformen erfolgt auf Basis einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens des Nutzers durch die jeweilige Social Media-Plattform. Dabei können wir keine personenbezogenen Daten einzelner Nutzer einsehen oder mit von uns gegebenenfalls verarbeiteten personenbezogenen Daten zusammenführen oder Kenntnis von der Identität der Nutzer, denen interessensbasierte Werbeanzeigen angezeigt werden, erlangen (weitere Informationen dazu finden Sie in diesem Abschnitt unter Ziffer 2). Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer vorgenannten berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten solange, wie dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) löschen wir die entsprechenden personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist gesetzlich zulässig. Wir löschen personenbezogene Daten ebenfalls, wenn wir hierzu aus anderen rechtlichen Gründen verpflichtet sind. Unter Anwendung dieser allgemeinen Grundsätze löschen wir personenbezogene Daten in der Regel unverzüglich nach Wegfall der rechtlichen Grundlage, wenn sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder die genannten Zwecke wegfallen und sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) einschlägig ist, andernfalls nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage.

Im Rahmen der Benutzung und Bereitstellung unserer Social Media-Seiten arbeiten wir auch mit Dienstleistern zusammen. Soweit diese Dienstleister personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten, haben wir mit diesen Dienstleistern einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen und angemessene Garantien zur Wahrung des Schutzes personenbezogener Daten vereinbart. Wir wählen unsere Dienstleister außerdem äußerst sorgfältig aus. Die Dienstleister verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben und sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Dritte darüber hinaus nur, soweit Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zwingend erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und/oder f DSGVO).

2. Verarbeitung durch den Betreiber der jeweiligen Social Media-Plattform

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Social Media-Plattform selbst, auf der wir unsere Social Media-Seiten betreiben, ist der Betreiber der jeweiligen Social Media-Plattform allein verantwortlich. Dieser verarbeitet personenbezogene Daten von Ihnen durch Ihren Besuch einer unserer Social Media-Seiten in der Regel unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto auf der jeweiligen Social Media-Plattform haben oder auf der jeweiligen Social Media-Plattform eingeloggt sind. Er setzt außerdem in der Regel Cookies und andere Speicher- und unter Umständen geräteübergreifende Trackingtechnologien ein. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Betreiber der jeweiligen Social Media-Plattform finden Sie in den Informationen zum Datenschutz auf den folgenden Webseiten der jeweiligen Social Media Plattform

- Facebook-Datenrichtlinie unter https://www.facebook.com/policy

- Instagram-Datenschutzrichtlinie unter https://help.instagram.com/519522125107875

- LinkedIn-Datenschutzrichtlinie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy

- YouTube-Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

- Xing-Datenschutzerklärung unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

- Pinterest-Datenschutzerklärung unter https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

Die Social Media Plattformen stellen uns außerdem anonyme Nutzungsstatistiken (sogenannte Seiten-Insights-Daten) unserer Social Media Seiten auf der Basis der Hand-lungen und Interaktionen unserer Follower zur Verfügung (weitere Information dazu finden Sie in diesem Abschnitt R unter Ziffer 1). Auf die Erstellung und Verarbeitung dieser Nutzungsstatistiken und die zugrundeliegenden Daten haben wir keinen Einfluss oder Zugang, sie erfolgt in eigener Verantwortung durch den Betreiber der jeweiligen Social Media Plattform und ohne, dass wir personenbezogene Daten einzelner Nutzer einsehen können. Es ist möglich, dass die Social Media-Plattformen daneben selbst personifizierte Nutzungsstatistiken verarbeiten. Dies geschieht beispielsweise für eigene Marktforschungs- und Werbezwecke. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass die Social Media-Plattformen dabei auch außerhalb der Europäischen Union personenbezogene Daten verarbeiten. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Betreiber der jeweiligen Social Media-Plattform im Rahmen der Erstellung und Verarbeitung von Nutzungsstatistiken finden Sie in den Informationen zu Nutzungsstatistiken auf den folgenden Webseiten der jeweiligen Social Media Plattform.

3. Ihre Betroffenenrechte

Im Hinblick der Datenverarbeitung durch unser Unternehmen können Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber unserem Unternehmen jederzeit unentgeltlich geltend machen (vgl. Abschnitt T).

Im Hinblick der Datenverarbeitung durch den Betreiber der jeweiligen Social Media-Platt-form können Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber dem jeweiligen Betreiber jederzeit unentgeltlich geltend machen.

S. Web Analytics

Diese Website verwendet Software zur Auswertung des Verhaltens der Website-Besucher, kurz Web Analytics oder Tracking genannt. Dabei werden Daten gesammelt, die der jeweilige Tool-Anbieter speichert, verwaltet und verarbeitet. Mit Hilfe der Daten werden Analysen über das Nutzerverhalten auf unserer Website erstellt und uns als Websitebetreiber zur Verfügung gestellt. In der Regel wird zum Beispiel gespeichert, welche Inhalt Sie auf unserer Website ansehen, auf welche Buttons oder Links Sie klicken, wann Sie eine Seite aufrufen, welchen Browser Sie verwenden, mit welchem Gerät Sie die Website besuchen oder welches Betriebssystem Sie verwenden. Wenn Sie damit einverstanden waren, dass auch Standortdaten erhoben werden dürfen, können auch diese verarbeitet werden.

Google Analytics

Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tool Google Analytics von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die Google Analytics erstellt, können wir unsere Website und unsere Services besser an Ihre Website anpassen.

Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie-Pop-Up eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen, dar.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz von Google Analytics finden Sie unter folgenden Links: https://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de .

T. Ihre Betroffenenrechte

Ihnen stehen als Betroffene folgende Rechte zu:

Recht auf Bestätigung: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Recht auf Auskunft Art. 15 DSGVO: Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.

Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO: Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Löschung Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist.

Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.

Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch Sie bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde. Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Widerspruch Art. 21 DSGVO: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder f) (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einlegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für die-se Zwecke verarbeiten. Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Ihnen steht es frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig. Sie können Ihren Widerruf per E-Mail an: info@neemen.com oder telefonisch an uns unter 040/74397475 richten.

Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich bei einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Grundsätzlich für uns zuständig ist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit, Ludwig-Erhard-Str 22, 20459 Hamburg, Tel.: (+49) 40 428 54 - 4040, E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de. Ferner können Sie das Online- Beschwerdeformular auf der Webseite des Hamburgischen Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit nutzen.

U. Sonstiges

Diese Datenschutzerklärung enthält Textbausteine von https://www.datenschutzerklaerung.de und dem Datenschutzgenerator von AdSimple.

V. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand: Juli 2021.

Durch die Weiterentwicklung unserer Seiten und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unseren Seiten im jeweiligen Bereich für "Datenschutz" von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.